ENTWICKLUNG UND EXPERIMENTE ZUR OPTIMIERUNG DER
FLUG- UND SEGELEIGENSCHAFTEN
BESCHREIBUNG DER BILDER VON EXPERIMENTEN
GLEITWINKEL:
Der Gleitwinkel und die Steuerbarkeit von Rundschirmen und Flächenschirmen
wurden an mehreren Schirmen gleichzeitig im direkten Vergleich getestet.
Hierfür wurden die Schirme an einem langen Seil befestigt und dann
die Steighöhe bzw. der Steigwinkel der einzelnen Schirme bestimmt.
PROFILE:
Oben rechts: Unterschiedliche Profile wurden im direkten Vergleich von
zwei Gleitschirmen erprobt. Die Tests erfolgten über einem steilen
Gletscher am Corvatsch - aus Sicherheitsgründen wenige Meter über
dem Schnee, meist Pulverschnee. für gute Langsamflugeigenschaften haben
wir dicke Tragflächenprofile gewählt. Das Zugsegel soll ja bei wenig
Wind hochsteigen und als Flugsegel bereits bei Laufgeschwindigkeit von
15 bis 20 km/h mit dem Piloten abheben und ebenso sachte landen.
STRECKUNG:
Je grösser die Streckung, umso kleiner ist der induzierte Widerstand
durch die Randwirbel. Hierzu wurden Gleitschirme mit unterschiedlicher
Streckung mittels Reissverschluss (oben rechts)verbunden und im Fluge
für den direkten Gleitwinkelvergleich über dem Gletscher getestet.
Das Bild (oben links) zeigt den Gleitwinkelvergleich eines Neunzellers
(Spannweite 9 m) mit einem Elfzeller(Spannweite 11m). Der Elfzeller
hatte den besten Gleitwinkel und wurde zum SKYWING, dem Testsieger beim
COUPE DE FINESSE (SALEVE, 1986) weiterentwickelt.
MAXIMALE SPANNWEITE:
Segeltest eines 16-Zellers – Kombination eines 11-Zellers mit
5-Zeller (oben rechts). Diese Kombination war zum Skisegeln geeignet,
nicht jedoch zum Fliegen. Eine weitere Verbesserung des Gleitwinkels
wurde durch eine grössere Streckung angestrebt. Ein 13-Zeller bildete
jedoch während des Fluges eine Frontrosette, die beim Bremsen in eine
Rückrosette überging, was zu einem steilen Abstieg im Stall führte.
ELLIPSENFORM:
Durch eine Ellipsenform kann diese Instabilität vermieden werden. Die
Herstellung von elliptischen Gleitschirmen war damals noch mit zu hohen
Kosten verbunden. (siehe BILD Weisser Stein– Gleitschirm 9/92)
- Vergleich vom alten rechteckigen SKYWING mit modernem Gleitschirm
in Verbier (Bild oben).
DOPPELDECKER:
Eine grosse Fläche mit hoher Verwindungstabilität kann auch durch
einen Doppeldecker erreicht werden. BILD: Hier wurde ein Neunzeller
mit einem Fünfzeller zu einem 14-Zeller verbunden. Diese Konstruktion
wurde allerdings gefährlich im Langsamflug, da bei höherem Anstellwinkel
die obere Fläche im Leewirbel der unteren Fläche kollabierte.